Loading...

Markus Reissen

Islamwissenschaftler und Ethnologe









Interkulturelle Beratungen
Trainings - Coachings - Mediationen
Workshops - Dozententätigkeiten







Herzlich Willkommen

Sie arbeiten in einem multikulturellen Umfeld, in dem Sie sich Unterstützung wünschen? Dann sind Sie bei mir richtig!

Image

Ich biete Einzelberatungen, Trainings, Coachings, Mediationen, Workshops und Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache an:

  • Praxis- und handlungsorientiert …
    mit Erfahrungen aus über 30 Jahren in internationalen Arbeitsfeldern
  • Kultursensibilisierend …
    im Üben des zielgerichteten kulturellen Perspektivwandels
  • Wissenschaftlich fundiert …
    als Islamwissenschaftler, Ethnologe (M.A.) und ausgebildeter Interkultureller Mediator
Es ist mir ein Herzensanliegen, Brücken zu bauen!

Für wen arbeite ich?

Leitungen | Teams | Einzelpersonen | Projektgruppen | Kollegien
Soziale Einrichtungen | Behörden | Wirtschaftsfirmen | Schulen und Universitäten mit multikulturellen Teams und / oder mit multikulturellen Zielgruppen


Image

Stöbern Sie durch meine Homepage und erfahren Sie mehr über mich und meinen Ansatz der interkulturellen Arbeit!
Ich freue mich auf Ihre Nachfragen!



Interkulturelle Beratung

Image
1-3 Stunden | für einzelne und kleine Gruppen | in deutsch, englisch, spanisch, türkisch oder arabisch | für Einheimische und Zugewanderte
In der Interkulturellen Beratung gehe ich immer von Ihrer konkreten Arbeitssituation mit all‘ Ihren aktuellen Fragen aus. Mit unterschiedlichen Techniken professioneller Beratung geht es um
  • die „Treppe des Verlusts“ in der Kommunikation,
  • verschiedene Facetten von Perspektivwechseln,
  • eine Sensibilisierung zum Phänomen des Kulturschocks und
  • Fragen der Integration bzw. Inklusion in unserer Gesellschaft.
Im geschützten Raum können auch „eigene Bilder im Kopf“, unbewusste Vorurteile, Ängste in der Begegnung und Unsicherheiten bezüglich eines kultursensiblen Umgangs mit anderen Menschen eine Rolle spielen.

Es geht mir in der Interkulturellen Beratung darum, Interesse für Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft zu wecken, den „Mut zum Fettnapf“ zu stärken und Wege zu finden, sich besser verstehen zu lernen und den gegenseitigen Respekt füreinander zu stärken.





Interkulturelles Training

Image
Tagesveranstaltungen / für Gruppen, Teams, Kollegien bis 16 Personen / in deutsch und englisch
Meine Interkulturellen Trainings bestehen aus fünf zentralen Modulen: Sensibilisierung, Knowhow, Kommunikation, Konfliktmanagement und Potentialentwicklung im interkulturellen Arbeitsbereich.
Dabei ist immer der konkrete Bezug zu Ihrem Arbeitsfeld und Ihren Fragen grundlegend. Je nach Ihren Bedürfnissen verschiebt sich der Schwerpunkt der jeweiligen Module.

Im Modul Interkulturelle Sensibilisierung geht es um unterschiedlichste Wahrnehmungen und Deutungsmuster in interkulturellen Arbeitsfeldern, das Bewusstwerden der eigenen Vorurteile bis hin zu Rassismen - auch der anderen - und das Sensibilisieren durch Simulationen interkultureller Begegnungen.

Zum Interkulturellen Knowhow gehören vor allem zentrale Modelle aus der interkulturellen Forschung und Wissenschaft - immer mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten in Ihre Arbeit. Außerdem aktuelle Rechtsgrundlagen in Migrationsthemen.

Das Modul zur Interkulturellen Kommunikation beschäftigt sich mit verbaler und nonverbaler Kommunikation, „annehmbarer Sprache“ und der Kommunikation mit Sprachbarrieren (mit oder ohne Dolmetscher*innen).

Beim Interkulturellen Konfliktmanagement geht es um verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung. Dabei werden kulturelle Unterschiede mit in die Konfliktbearbeitung in den Blick genommen. Auch hier sind Ihre eigenen Arbeitserfahrungen Ausgangspunkt des Trainings.

Das letzte Modul, die interkulturelle Potenzialentwicklung, legt den Fokus auf das Bereichernde in der kulturellen Vielfalt einzelner Gruppen. Sie sichtbar und nutzbar zu machen, verändert die eigene innere Haltung und das konkrete Miteinander.
Gerne erstelle ich in Absprache mit Ihnen ein Programm speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe.



Interkulturelles Konfliktmanagement

Image
Halbtages- oder Tagesveranstaltungen / Gruppen, Teams, Kollegien bis 16 Personen / in deutsch und englisch
Fortbildungen zum Interkulturellen Konfliktmanagement biete ich sowohl als ‚Breitbandschulung‘ mit unterschiedlichen Konfliktlösungstechniken als auch als ausschließliche Fortbildung in der Methode der ‚Interkulturellen Mediation‘ an.

Zentral ist in allen Seminaren das konkrete und praxisorientierte Einüben der verschiedenen Techniken. Dabei sind Fallbeispiele aus Ihren Arbeitsfeldern die Grundlage. Die jeweiligen einzelnen Schritte übe ich mit Ihnen intensiv ein.

Die Konfliktvorbeugung ist genauso Thema wie die Konfliktlösung.

Drei Ziele stehen im Fokus: das Ermöglichen von Win-Win-Situationen, das Vermeiden eines ‚Gesichtsverlusts‘ bei Beteiligten und das Ermöglichen eigener Lösungsideen. Denn diese Lösungen erweisen sich meistens als wirklich nachhaltig!



Interkulturelle Potentialentwicklung

Image
Halbtages- oder Tagesveranstaltungen / Gruppen, Teams, Kollegien jeder Größe / in deutsch und englisch
Ein sehr kreatives Seminar: Es geht darum, das Gegenüber zu motivieren, Persönliches aus der eigenen Lebensgeschichte zu erzählen und daraus gemeinsam die jeweiligen offensichtlichen, versteckten oder vielleicht auch nur leicht verdeckten Potentiale klar zu erkennen und zu benennen.

Die entwickelte Palette an Potenzialen durchläuft anschließend einen „reality-check“: Wo kann sie konkret eingesetzt werden? Wie ist sie am effektivsten nutzbar?

Diese Spurensuche nach den eigenen Potenzialen macht sehr viel Freude und erzeugt Mut und Motivation, im interkulturellen Zusammenspiel Neues auszuprobieren!



Interreligiöses Seminar

Image
Halbtagesveranstaltung / Gruppen jeder Größe / in deutsch und englisch
Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der großen Weltreligionen beschäftigen mich seit über 40 Jahren. Als Islamwissenschaftler mit eigener christlicher Überzeugung liegt mein Fokus auf dem christlich-islamischen Brückenbau.

In meinen interreligiösen Seminaren geht es mir darum, offene und diffuse Ängste zu erkennen und abzubauen, ohne religiöse und spirituelle Unterschiede und Glaubensüberzeugungen zu verdecken. Dabei baue ich auch Ausblicke in die anderen großen Weltreligionen mit ein.

Es ist mir wichtig, die zentralen Inhalte der Religionen mit der erlebten Realität des Miteinanders in Deutschland zu verbinden. Auch hier sind die Erfahrungen und Erlebnisse der Teilnehmenden Grundlage der Seminararbeit.

Als aktives Mitglied des interreligiösen Zusammenschlusses „Dialog der Religionen“ in der Stadt und StädteRegion Aachen bin ich überzeugt davon, gemeinsam sowohl individuelle als auch gesellschaftliche interreligiöse Ängste und Konflikte abbauen zu können.



Autor

Image


Ergänzend zu den Inhalten der ersten Auflage finden sich in der zweiten ein Exkurs zum Thema „Rassismus an Schulen“, ein weiterer zu „Kommunikation in kulturell vielfältigen Schulen“ und den besonderen „Herausforderungen in Zeiten von Corona“ und aktualisierte Impulse in den einzelnen Kapiteln z.B. auf der Basis der Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die pädagogische Arbeit in deutschen Schulen.
Köln 2015 | Neuauflage 2024
erschienen im Wolters Kluwer Verlag
ISBN 978-3-556-09849-3
Interkulturelle Konflikte gehören zum Schulalltag in fast jeder deutschen Schule. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gleichermaßen gefordert, Grundlagen für interkulturelle Missverständnisse zu kennen und pädagogisch professionell damit umzugehen. Wie verhalten Sie sich in einem Konfliktgespräch, wenn sich die Eltern einer Schülerin weigern, ihre Tochter am Schwimmunterricht teilnehmen zu lassen? Oder wie klären Sie den Wunsch eines Schülers nach einem Gebetsraum?
Der Ratgeber unterstützt Sie dabei, potenzielle Konfliktsituationen zu erkennen und Konflikten durch entsprechendes Verhalten entgegenzuwirken. Informationen zum kulturellen Hintergrund und konkrete Handlungsempfehlungen werden mit Fallbeispielen anschaulich vermittelt. Manchmal ist es nur die entgegengestreckte Schuhsohle oder der Blickkontakt im Mann-Frau-Gespräch, der als Stolperstein den Kontakt erschwert. Sie finden hier Wege zu einem kompetenten und sensiblen Umgang mit Eltern und Schülern verschiedener Kulturkreise.
Ich empfehle Schulleitungen deshalb „Mut zum Fettnapf“ – aber auch eine sensible, am Gegenüber interessierte Haltung. Wer dann noch über Informationen darüber verfügt, wo kulturelle Missverständnisse die Kommunikation erschweren können, ist gut gewappnet für die derzeit so stark geforderte „Willkommenskultur“.


Mit-Autor
Image

Jahrbuch Schulleitung ´21

Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Schwerpunkt: Herausforderungen in Schule
Einzelbeitrag: Kommunikation in kulturell vielfältigen Schulen - Besondere Herausforderungen in Zeiten von Corona
Anhand von Interviews mit Schulleiter*innen unterschiedlicher Schulformen wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dadurch werden Ansätze für eine kultursensible Schulleitungsarbeit in Krisensituationen vermittelt.
Erschienen im Wolters Kluwer Verlag
ISBN 978-3-556-09072-
Image

Einzelbeitrag

Interkulturelles Wissen und interkulturelle Sensibilität im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und mit deren Familien
Es geht um die Sensibilisierung für Stolpersteine und Blockaden, das Vermeiden und Lösen interkultureller Konflikte in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
ISBN 978-3-7799-3133-1
Image

Das große Handbuch Schulkultur 2018

Einzelbeitrag: Umgang mit Vielfalt: soziale Lernen - Ausgrenzung verhindern: Inklusion und Integration - Interkulturelle Kompetenzen stärken
Hier wird ein Überblick über die Möglichkeiten gegeben, Ausgrenzung in Schulen entgegenzuwirken und den Weg zu einer besseren Inklusion Zugewanderter zu ebnen.
Erschienen im Wolters Kluwer Verlag
ISBN 978-3-556-07335-3
Image

Ex Oriente - Band II: Jerusalem: 800 und heute

Einzelbeitrag: Sind die Religionen Christentum, Islam und Judentum verantwortlich für den Unfrieden in der Welt? Fragen an Juden, Christen und Muslime
Die Interviews zu diesem Aachener Ausstellungsführer lassen einen katholischen Bischof, eine evangelische Pfarrerin, einen Vorsitzenden des Zentralrates der Muslime in Deutschland, eine Öffentlichkeitsreferentin einer der ältesten Moscheegemeinden in Deutschland und einen jüdischen Rabbiner zu Wort kommen. Daraus werden Schlüsse auf die Rolle der Angehörigen der drei Buchreligionen hinsichtlich des Unfriedens in der Welt gezogen. Diese haben zum Ziel, sie auf ihre Verantwortung für den interreligiösen Brückenbau und ihren dadurch entstehenden Friedensauftrag hinzuweisen und sie zu motivieren, dafür aktiv einzutreten!
Image

:in Religion:

Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht

Markus Reissen/Andreas Bolha: „:in Religion, Christen und Muslime - Geschwister, die sich kaum kennen“: Nr. 7/10, Aachen 2010

Markus Reissen/Martin Großmann:
„:in Religion, Den Fremden sollst Du nicht betrüben Ex 22,20“, Unterrichtsmaterialien Sek. I Nr. 4/2008, Aachen 2008
ISBN 978-3-7799-3133-1

In Planung

Beitrag über Interkulturelle Kompetenz im Handbuch Schulkultur 2024
Erscheinungsdatum Dezember 2024


Mit-Herausgeber

Image


Hrsg: Max Kerner, Thomas Müller, Markus Reissen
Die Reihe wurde von der RWTH Aachen in den Jahren 2005/06 veröffentlicht.

„Brücken in die Zukunft“

des Forums Technik und Gesellschaft der RWTH Aachen
4 Bände

„Das Bild des Islam im Wandel der Zeiten“
Vortrag von Wolfgang Günter Lerch, Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Trialog - Das Buch“
Diskussionsbeitrag von Rabbiner Awraham Soetendorp, Den Haag, Prof. Dr. Thomas Söding, Universität Wuppertal und Prof. Dr. Ömer Özsoy, Universitäten Göttingen und Ankara

„Trialog - Der Mensch“
Diskussionsbeitrag von Rabbiner Walter Rothschild, Landesrabbiner von Schleswig-Holstein, Prof. Dr. em. Georg Baudler, Aachen und Abdul Hadi Christian Hoffmann, Berlin

"Weltchaos oder Weltethos? Weltkrieg oder Weltfrieden?"
Vortrag von Martin Bauschke, Stiftung Weltethos, Berlin


Presse

Zum Vergrößern bitte auf den Presseartikel klicken

Aachener Zeitung 21.08.2004
"An seinem Tisch versammelt sich die Welt"

Aachener Zeitung 13.04.2016
"Integration mit Respekt und Mut zum Fettnapf"
Aachener Zeitung 26.08.2021
"Tausende warten auf Ihre Einbürgerung"

Aachener Zeitung 22.12.2021
"Tree glänzt jetzt auch als 'Regiostar"

Aachener Zeitung 30.07.2022
"Wenn Studierende vor dem Nichts stehen"

Spiegel Ausgabe Nr. 39 | 24.09.2022
"Goldene Warteschleife"
Aachener Zeitung 12.09.2023
"Goldene Warteschleife‘ wird neu drapiert"

Aachener Zeitung 31.01.2024
"Im Zeichen der Integration"


Über mich


Persönliches:
Jahrgang 1961, verheiratet, 2 erwachsene Söhne, in Aachen lebend


Sprachen:
Englisch, Türkisch, Arabisch (klassisches und modernes Hocharabisch, ägyptisches Arabisch), Spanisch, Indonesisch, Grundkenntnisse in Französisch, Italienisch, Suahili, Latein

Auszeichnungen:

2021
Verleihung des ‚Regiostar Award‘ durch die Europäische Kommission für das Projekt TREE (Training for integration refugees in the euregio) - 1. Preis ‚Fair Europe - Förderung von Inklusion und Antidiskriminierung‘ - Federführung für die Konzeption und die Trainings mit Haupt- und Ehrenamtlichen auf der deutschen Seite

2023
Verleihung des Integrationspreises der Stadt Aachen 2023


Image

1983 - 1991
Studium der Islamwissenschaften, Ethnologie und Philosophie an den Universitäten in Köln und Alexandria/Ägypten - darin Sprachstudien in klassischem und modernem Hocharabisch, ägyptischem Arabisch, Türkisch, Indonesisch - drei Mal dreimonatige Sprachstudien in Istanbul /Türkei - mehrmalige mehrwöchige Reisen nach Ägypten Abschluss: Magister Artium

1986 - 1991
Leiter von fortlaufenden Sprachkursen Türkisch und Arabisch
Leiter von zweiwöchigen Sprachkursen in der Türkei

1992
Neunmonatige Südamerika-Reise: Mitarbeit in verschiedenen Entwicklungshilfeprojekten in Bolivien

1994
Mehrwöchige Evaluationsarbeit in El Mina/Ägypten im Auftrag des Internationalen Hilfswerks Misereor

1992 - 2002
Fachteamleiter für Interkulturelle Arbeit im ‘Zentrum für Sozial- und Migrationsberatung‘ bei der Ev. Gemeinde Düren - Arbeit mit Geflüchteten aus aller Welt - Konzeptarbeit, Aufbau und Leitung des immer noch bestehenden Interkulturellen Begegnungs- und Beratungszentrums ‚Cafe International‘

2002 bis heute
Hauptamtlicher Referent für interkulturelle und interreligiöse Arbeit der Katholischen Hochschulgemeinde Aachen KHG - Schwerpunkte: Beratung internationaler Studierender, Gruppen- und Projektarbeit zu interkulturellen und interreligiösen Themen

2003 - 2004
Ausbildung zum Interkulturellen Mediator bei der ‚Münchener Streitschule‘

2005 - 2012
Lehrer für interkulturelle Kompetenz am Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg in Aachen (6 Ustd / wöchentlich) - einziger Fachlehrer bundesweit ! 2007
Gründung Firma "Interkulturelle Beratung Markus Reissen"


Kund*innen


Gerichte:
Interkulturelle Trainings für Richter*innen und Rechtspfleger*innen:
Bundessozialgericht in Kassel, Landessozialgericht NRW in Essen

Hochschulen:
Interkulturelle Trainings für Hochschulangehörige und Studierende sowie reine Lehraufträge für Studierende:
RWTH Aachen, FH Aachen, Katholische Hochschule NRW/Abt. Aachen, Universität Erfurt, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Rhein-Waal, Autonome Hochschule Eupen/Belgien

Übergeordnete Behörden:
Landesministerium des Inneren Niedersachsen, Justizakademie Recklinghausen, Polizeiakademie Niedersachsen, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens

Kommunale Behörden:
Jugendämter, Sozialämter, Ordnungsämter, Ausländerämter, Kommunales Integrationszentrum der Stadt und der StädteRegion Aachen

Wirtschaftsunternehmen:
u.a. ModuleWorks und Aixtron Aachener Institutionen, Behörden, Einrichtungen: u.a. Jobcenter der StädteRegion Aachen, Integrationsrat der Stadt Aachen, Feuerwehr der Stadt Aachen Jobcenter der Städteregion Aachen, Düren und Märkischer Kreis

Soziale Einrichtungen mit Haupt- und Ehrenamtlichen in der Migrationsarbeit:
u.a. Diözesaner und Regionaler Caritasverband Aachen, Sozialdienst katholischer Frauen Aachen (SKF), ‚Aachener Hände‘ beim Sozialdienst katholischer Männer (SKM), Diakonisches Werk Aachen (DW), MEDIAN - ehrenamtliche Konfliktschlichter*innen in Eupen/Belgien

50 Schulen aller Schulformen:
Pädagogische Tage für Kollegien und Unterrichtseinheiten für Schüler*innen in Aachen, der StädteRegion Aachen und Ostbelgien

Verschiedene Kindertagesstätten

Verschiedene Krankenhäuser und Psychiatrien

Verschiedene Pflegeeinrichtungen für alte Menschen

Überregionale Bildungsträger:
Verschiedene Volkshochschulen in Stadt Aachen und in der Städteregion, TÜV Akademien Nord und Süd, TREE - euregionaler Zusammenschluss verschiedener Bildungsträger in Lüttich, Hasselt, Aachen


Kooperationen


Achim Meyer - Eupen
www.meyer-consult.eu

Bahnhofstrasse 17, B-4700 EUPEN
info@meyer-consult.eu



Gertrud Deutz - Berlin
www.gertrud-deutz.de/

Pestalozzistraße 81, 10627 Berlin
kontakt@gertrud-deutz.de



Anna Loening - Aachen
www.loening.eu/

Feldstraße 5, 52070 Aachen
welcome@loening.eu




Maureen Reissen - Berlin





Kontakt
Image

Markus Reissen


In den Heimgärten 47, D-52066 Aachen

+49 (0) 152 / 28706327

interkultur@reissen.com


Impressum


Haftungsausschluss


Haftung für Inhalte

Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu Überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert.


Bilderquelle: freepik & Deposithphoto